
Als Dachau 1933 zur Stadt wurde – eine Stadterhebung im Schatten des Nationalsozialismus
Durch ein eher formloses Dokument erhält der Markt Dachau mit über 5000 Einwohnern am 15. November 1933 die Genehmigung, die
Durch ein eher formloses Dokument erhält der Markt Dachau mit über 5000 Einwohnern am 15. November 1933 die Genehmigung, die
Jeder von euch hat sicherlich schon die Buslinie 744 mit der Endstation „Kräutergarten“ gesehen. Aber was war der sogenannte „Kräutergarten“
Die Führung führt über das Gelände des so genannten „Kräutergartens“ zu den noch existierenden Gebäuden und Gewächshäusern. Die 1939 von
Franz Klein, als KPD-Funktionär am 10. März 1933 als erster Dachauer gefangengenommen, Ende April 1933 ins KZ eingeliefert, im Juni
Der Waldfriedhof Dachau ist ein Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus. Hier wird aber auch an den Widerstand gegen das
Wer war Georg Scherer und warum hat er Dachau im 20. Jahrhundert geprägt? Scherer war Sportler, KZ-Häftling, Politiker, Unternehmer und
Am 21.05.1943 wurde Pater Leonhard Roth in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert. Wer war dieser streitbare Dominikaner? Was erlebte er im
Der „Weg des Erinnerns“ führt vom Dachauer Bahnhof zum Eingang der Gedenkstätte Dachau. Zwölf Tafeln informieren über die geschichtliche Bedeutung
Die „Münchner Neuesten Nachrichten“ meldeten am 21. März 1933: „… Am Mittwoch wird in der Nähe von Dachau das erste
Am 9. November 2005 verlegte der Künstler Gunter Demnig sechs „Stolpersteine“ vor den Häusern der vertriebenen und später ermordeten jüdischen