Das Dachauer Schloss – Von der Wittelsbacher Burg zur Sommerresidenz der Herzöge und Kurfürsten

Die mit­tel­al­ter­li­che Burg in Dach­au wur­de im 16. Jahr­hun­dert zu einem mäch­ti­gen vier­flü­ge­li­gen Schloss umge­baut – für vie­le Jahr­hun­der­te die bevor­zug­te Som­mer­re­si­denz des Münch­ner Hofes.

Eine der schöns­ten Holz­kas­set­ten­de­cken nörd­lich der Alpen wur­de 1568 im Fest­saal ein­ge­baut, Anlass war die Hoch­zeit des Erb­prin­zen Wil­helm mit einer loth­rin­gi­schen Prin­zes­sin.

Wer für die baro­cke Umge­stal­tung ver­ant­wort­lich war und war­um heu­te nur der Fest­saal­trakt erhal­ten ist – das und mehr erfah­ren Sie bei einer Füh­rung im Schloss Dach­au.

Wählen Sie bitte eine/n Gästeführer/in aus:

Gästeführer/inSprachen
Heuberger, WaltrautSprachen:
Zurück zum Seitenanfang scrollen