2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau die ersten “Stolpersteine” zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Bis heute wurden insgesamt 15 Stolpersteine für NS-Opfer mit unterschiedlichem Verfolgungshintergrund vor ihren früheren Wohnhäusern in Dachau verlegt.
Es gibt keine feste Tour. An den Stolpersteinen stehen Gästeführer*innen und Schüler*innen des P‑Seminars ITG Dachau in der Zeit von 14.30–16.30 Uhr bereit und informieren über die verfolgten Personen.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie einen Stadtplan mit allen Stolpersteinen.
https://www.dachau.de/Rathaus/2.2_Tourismus/PDF/DAH_Stolpersteine_Webansicht_2021-11.jpg